Ernährung

Fremde Heimat – Vertriebene in einer ländlich strukturierten Region. Erinnerungen von Ursula Ramm und Magdalena Staab. Moderation: Ingeborg Koslowski
Neustadt 11. Juni 2015 (von links: Ursula Ramm. Ingeborg Koslowski, Magdalena Staab)

Ingeborg Koslowski:
Nach Kriegsende wurden die Vorräte sehr knapp. Große Agrarflächen waren verloren gegangen,Millionen von Menschen mussten auf dem verkleinerten Territorium zusätzlich versorgt werden.Der Hunger bildete für viele die wichtigste Lebenssorge.
Eine Lebensweisheit aus dem Jahre 1946 hörte sich so an: „Wer heute noch das Leben liebt, der schiebt. Wem Ehrlichkeit im Blute rauscht, der tauscht. Wem beide Wege sind verbaut, der klaut. Wer alles ehrlich nur erwirbt, der stirbt.“
Wurde man allerdings beim Schwarzschlachten oder Schwarzhandel erwischt, dann drohten empfindliche Geld- und oder Gefängnisstrafen.
Um die Ernährungslage einigermaßen in den Griff zu bekommen, wurde in Neustadt ein Ortsernährungsausschuss gebildet, zu dem auch ein Flüchtlingsvertreter gewählt wurde.20)
Zentral im Vordergrund stand die Zuteilung von Gärten an die Neuankömmlinge. In einer Gemeinderatssitzung vom November 1947 heißt es, ich zitiere: „Den Vertriebenen aus dem Osten, die in ihrer Heimat zum überwiegenden Teil Land besessen hätten, müsse vor allem geholfen werden, und zwar wenigstens durch die Zuteilung eines Kleingartens.“21)
Es wurden große Anstrengungen unternommen Land für Gärten zu schaffen. Die Grund- und Gemeindekommission beschließt im Januar 1947, dass die 105-110 Jahre alten Lindenbäume am Schießstand zu fällen sind, um 2 Morgen für Kleingärten und zusätzlich Holz zu gewinnen.22)
Ab Mai 1945 gaben die Alliierten in ihren jeweiligen Zonen neue Lebensmittelkarten aus. Man erhielt rationierte Lebensmittel nur, wenn man die entsprechende Marke abgab. Nun konkurrierten die Flüchtlinge und/oder Heimatvertriebenen erneut um die rationierten Lebensmittel, was ihre Lage weiterhin verschlechterte. Zwar waren 1550 Kalorien von der Militärregierung vorgeschrieben, bis Mitte 1948 wurde diese Vorgabe selten erreicht. Im Mai 1947 wurde der absolute Tiefstand zwischen 850 und 1050 Kalorien erreicht.23)
Das größte Problem war das fehlende Fett – teilweise standen nur 4,25g / Tag Margarine zur Verfügung. Als Folge der schlechten Ernährung breiteten sich Krankheiten wie Typhus und Tuberkulose aus. Im Dezember 1946 werden etwa 400.000 Tuberkulosekranke in der britischen Zone gezählt.
In Neustadt berichtet der Leine Anzeiger ständig über das Problem von TBC-Erkrankungen. 1949 wird in Neustadt ein Verein zur Bekämpfung von TBC gegründet, im Dezember desselben Jahres waren bereits wieder 3000 Kinder an TBC erkrankt, so ein Artikel aus dem Dezember des Jahres 1949. Nicht nur Menschen waren erkrankt, sondern auch Rinder, deshalb wurde hier geraten, den Kindern keinesfalls rohe Milch zum Trinken zu geben.24)

Magdalena, du hast mir von der Liebe deines Vaters zur Landwirtschaft erzählt. Habt ihr damals auch gleich Grabeland erhalten ?

Magdalena Staab

Mein Vater hatte in Seidenberg einen Hof von 15 ha und die Liebe zur Landwirtschaft hat ihn bis zu seinem Lebensende nicht verlassen.
In Neustadt bestellte Vater jährlich ein „Stück Feld“ für Gemüse und Kartoffeln vor der Stadt: am „Großen Weg“ in Höhe der heutigen KGS; an der Siemensstraße hinter der Fa. Ramm und Schmidt. Als Kind dachte ich, er habe sich das Feld von Bauern erbeten, bei denen er half. Ein Fund im Regionsarchiv belehrte mich eines Anderen: ein Erlass des Niedersächsischen Ministers für Arbeit Aufbau und Gesundheit, der dem Landkreis Neustadt a. Rbge. am 7. Mai 1948 zugestellt wurde.
Der Erlass betraf die Bereitstellung von Grabeland für alle Flüchtlingsfamilien auf dem Lande. Nachdrücklich wurde dort gefordert, jeder Flüchtlingsfamilie auf deren Wunsch noch in diesem Frühjahr mindestens 200 qm günstig gelegenes Gartenland zuzuweisen.
Die Unterernährung war dramatisch. Im Konferenzprotokoll der Stockhausen-Schule vom 17. Februar 1948 findet sich der Eintrag, dass die Zahl der auf Schulspeisung angewiesenen Kinder von 541 auf 612 angewachsen sei.

Vielen Kindern fehlten Behälter, Konservendosen o. ä., in die das heiße Essen gefüllt werden konnte.
Der Unterernährung der Kinder, durch nicht ausreichende Essenszuteilungen, wurde auch durch Kinderverschickungen der Kirchen entgegengewirkt, die u. a. ins Münsterland und ins Saarland führten und an denen auch ich teilnahm.
Im Frühjahr jeden Jahres mussten zur „Energieversorgung“, wie es heute heißt, durch Ofenheizung mit Torf bei der Torfverwertungsfirma Menke Anträge auf Torfstichparzellen im Moor gestellt werden. Verwandte und Bekannte ließen sich benachbarte Parzellen zuweisen, um sich gegenseitig helfen zu können. Auch ich half ab meinem 11. Lebensjahr mit, die nassen Torfsoden zum Trocknen aufzustapeln.
Im September wurde die getrockneten Torfstücke mit der Torfbahn bis zum Bahnhof gefahren und dort mit Handwagen oder gemieteten Pferdefuhrwerken nach Haus transportiert. Manchmal durften wir Kinder auf den Loren der Torfbahn mitfahren.
Vater holte auch, vom Förster genehmigt, Wurzelstucken gefällter Bäume mit dem Handwagen aus dem Wald am Damkrug, die er dann unter großen Anstrengungen in schwerer Handarbeit mit Keilen und Äxten ofenfertig zerkleinert hat.

Ingeborg Koslowski:
Ursula, wie ich weiß gibt es sehr anschauliche Beispiele in deinem Tagebuch über die Nahrungsmittelbschaffung und Zubereitung. Was kannst du uns daraus vorlesen ?

Ursula Ramm:
Neben der Wohnungssuche war die Ernährung das zweite große Problem. Die Lebensmittel waren auch nach dem Krieg noch rationiert und so halfen einige Vertriebene bei den hiesigen Bauern in der Ernte mit und der Lohn war eine warme Mahlzeit oder Kartoffeln oder Körner. Andere gingen über die Felder und stoppelten Ähren und Kartoffeln und in den nahe gelegenen Wäldern sorgten Pilze und Beeren für eine Bereicherung des Speisezettels.
Auch die Stadt verteilte Essensmarken für die Hotels Nülle und Scheve. Dort konnten wir das Essen einnehmen und es war eine Wohltat, an einem Tisch zu sitzen.

Das Tagebuch berichtet:
„24. Juli 1946. Das Wetter ist wieder sehr warm und wir gehen in die Ernte bei einem hiesigen Bauern helfen. Es gibt eine gute Vesper und 2 Mark am Nachmittag. Wir sind auch wieder nach Kartoffeln aus gewesen, aber die Bauern rücken selten welche raus und der Hunger wird immer größer.
27.Juli 1946 gehen wir wieder zu einem Bauern in ’s Kornfeld. Heute wieder eine gute Vesper und abends einen Teller Essen.
28.Juli 1946. Der vierte Sonntag schon, dass wir von daheim fort sind und sind immer noch im Massenlager. Wir spielen schon heute früh Rommee. Das Wetter ist trüb und kühl, Wir haben uns wieder so gut es geht einen kleinen Kuchen gebacken.
2. August 1946. Wir gehen zum Bauern Ranke fünf Wagen Korn abladen. Die Vesper ist wieder gut und zum Abendbrot gibt es Pellkartoffeln mit Specksauce und einem Ei.
3. August 1946. Heute arbeiten wir wieder bei einem Bauern und helfen Hafer abzuladen. Aber da sie nie Verständnis aufbringen und uns nicht mal Kartoffeln für die Arbeit geben, machen wir um halb sieben Feierabend und helfen nicht mehr. Kurz gesagt: wir lassen sie sitzen.

Wir machten Strickarbeiten und die Bezahlung erfolgte zum Teil auch mit Lebensmitteln.
„23. Dez. 1947. Wir haben regnerisches, sehr trübes Wetter, es sieht gar nicht nach Weihnachten aus. Unsre Strickarbeiten sind geschafft, heute war Ablieferungstag. Von Mühlenbrinks eine Dose Fleisch und eine schöne geräucherte Weißwurst außer der Bezahlung. Von der Suttorfer Kundin außer Rübensaft ein schönes Stück Fleisch für die Feiertage.“
26. Dez. 1946. Das Wetter ist sehr mild, vorher war es mal einige Tage sehr kalt. Fritz hat Zeichnungen fertig zu machen. Wir haben heut Mittag Klöße und das Fleisch (von Thoms) mit Rotkohl. (Frau Nülle schickt uns sogar ein paar Stückchen Putenfleisch mit dem Essen).“
Kurz nach der Währungsreform
„6. August 1948. In allen Geschäften häufen sich von Tag zu Tag die Mangelwaren, alles solche Dinge, die man bis zur Währungsreform nie zu Gesicht bekam. Die Preise für alles sind sehr hoch, so z.B. ein gewöhnlicher Aluminium-Kochtopf mittlere Größe 8 bis 10 DM, ein Rosshaarbesen 12 DM, 1 Paar Leder-Damenschuhe 20 bis 45 DM, eine Wickelschürze 25 DM, ein Herrenhemd 18 bis 28 DM.
20.Oktober 1948. Das Leben ist immer das gleiche, es besteht nur noch aus einem Hasten und Jagen. Zu kaufen gibt es fast alles, nur kein Geld dafür ist bei uns da.“

20) Quelle: Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 22.8.1947

21) Quelle: Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 11. November 1947

22) Quelle: Protokoll der Grund- und Gemeindekommission vom 17.1.1949)Eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung der Gärten wurde streng kontrolliert, nicht bestellte oder verwahrloste Gärten sofort entzogen. Verkrautetes Land oder nur mit Kartoffeln oder Rüben bepflanzte Gartengrundstücke mussten zurückgegeben werden.(Quelle: Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 1.8.1947

23) Quelle: Jahre des Hastens und Jagens, Ausstellung vom 29.9.1995-24.11.1995, Archiv des Landkreises Hannover, Seite 11

24) Quelle: Leine Anzeiger vom 15.12.1949